Kunde: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Kurzfilm/Besucherfilm

Seit ihrer Eröffnung am 15. August 1935 ermöglicht die Großklockner Hochalpenstraße der breiten Bevölkerung die Möglichkeit den Großglockner und seine besonderen Plätze im Umfeld zu erleben. Egal ob mittels Auto, seit jüngster Vergangenheit auch elektrisch, Motorrad oder Fahrrad, die Großglockner Hochalpenstraße ist ein Genuss für jeden, der die atemberaubende Natur hautnah erleben möchte. Eingebettet in den Dialog zweier Charaktere, ähnlich einer Ehe, wird die Symbiose von Berg und Straße sinnbildlich als Gemeinschaft von Technik und Natur elaboriert.

Mit Poesie, Emotionen und Witz erzählt der Dialog über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft rund um die Großglockner Hochalpenstraße.
Im Film selbst findet sich das Zusammenspiel von Alt und Neu wieder. Archivaufnahmen zeigen die Erbauung der Straße, atemberaubende Natueraufnahmen zeigen die Vielflat der Flora und Fauna rund um den Großglockner und 3D animieter Murmeltiere, das inoffizelle Wappentier der Region, führen mit Witz und Charme durch alle drei Filme.

Zu sehen ist die Filmreihe im Glocknerkino auf der Kaiser-Franz-Josef Höhe

Dauer pro Film: ~8 Minuten pro Film 
Format: 4K
Jahr: 2024

Unsere Aufgaben:

  • Projektorganisation
  • Konzept
  • Art Direction
  • Schnitt
  • Farbkorrektur
  • Bild und Video Restoration
  • 3D Modelling
  • Illustration
  • Animation
  • Visuelle Effekte
  • Typographie
  • Rendering

Aufgabe/Briefing
Der Kunde trat mit dem Wunsch, ausgehend von Archivmaterial, einen etwa 30 minütigen Film zur Vorführung im hauseigenen Glocknerkino zu erstellen an uns heran. Die Eckpunkte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft waren gegeben, die genaue Aufbereitung lag in unsereren Händen.

Umsetzung
Um eine reine Anneinandereihung des vorhandenen Materials und der Informationsvermittlung durch einen Off Sprecher zu vermeiden, entwickelten wir das Konzept des Dialogs zwischen den der Straße und dem Berg. Sie sollten quasi die Hauptdarsteller des Films sein, dies aber nicht von Anfang an preis geben. Der Zuseher sollte erst nach und nach erfahren wem die beiden Stimmen zuzuordnen sind um so im weiteren Verlauf der Filme auch emotionale Bindung herstellen.
Technisch war die Restauration und Aufberarbeitung der knapp 90 Jahre alten Film- und Fotoaufnahmen eine Herausforderung.
Um den Filmen eine zusätzliche Ebene an Esprit zu verleihen, entschlossen wir uns die bereits etablierten Charaktere der Murmeltiere auf humorvolle Art und Weise einzubinden, auch um dem breitgefächerten Besucherpublikum gerecht zu werden.

Credits

Produktion: signSTUDIOS

Executive Producer: Andreas Zangl

Associate Producer: Dagmar Wendler

Regie: Simon Wendler

Drehbuch & Text: Daniela Ettl

Sprecher: Stefan Suske, Julia Kelz 

Design & Animation: Stefan Pausch

Sound Design & Mischung: Lukas Benedicic

Schnitt: Simon Wendler

Übersetzung:Daniela Ettl

Compositing: Simon Wendler

Rendering: Stefan Pausch (inhouse)

Archivmaterial: Filmarchiv Austria, Österreichisches Filmmuseum, Grohag