Client: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Shortfilm/Visitorfilm

Since its opening on August 15, 1935, the Grossglockner High Alpine Road has given the general public the opportunity to experience the Grossglockner and its special surroundings. Whether by car, or more recently by electric vehicle, motorcycle, or bicycle, the Grossglockner High Alpine Road is a delight for anyone who wants to experience breathtaking nature up close. Embedded in the dialogue between two characters, a probably long time married couple, the symbiosis of mountain and road is symbolically elaborated as a community of technology and nature.

With poetry, emotion, and humor, the dialogue tells of the past, present, and future surrounding the Grossglockner High Alpine Road.

The interplay of old and new is reflected in the film itself. Archival footage depicts the construction of the road, breathtaking nature shots showcase the diversity of flora and fauna around the Grossglockner, and 3D animated marmots, the unofficial heraldic animal of the region, guide the viewer through all three films with wit and charm.

The film series can be seen at the Glocknerkino on the Kaiser-Franz-Josef Höhe.

Length per Film: ~8 Minuten pro Film 
Format: 4K
Year: 2024

Unsere Aufgaben:

  • Projectorganisation
  • Conzept
  • Art Direction
  • Editing
  • Color Grading
  • Image and Video Restoration
  • 3D Modelling
  • Illustration
  • Animation
  • Visual Effects
  • Typography
  • Rendering

Task/Briefing
The client requested us to create three movies, that last together roughly 30-minutes for screening in the in-house Glockner cinema. Each film has it’s own topic: history, nature and future and is based on archive material. The rest was in our hands.

Implementation
To avoid a mere juxtaposition of the available material and the transmission of information through a voice-over, we developed the concept of a dialogue between the road and the mountain. They were to be the main characters of the film, so to speak, but not to reveal this from the beginning. The viewer was to gradually learn who the two voices belong to, thus establishing an emotional connection as the film progressed.
Technically, the restoration and processing of the almost 90-year-old film and photo recordings was a challenge.
To give the films an additional level of esprit, we decided to incorporate the already established marmot characters in a humorous way, also to do justice to the broad audience.

Credits

Production: signSTUDIOS

Executive Producer: Andreas Zangl

Associate Producer: Dagmar Wendler

Director: Simon Wendler

Script & Text: Daniela Ettl

Voice-Over: Stefan Suske, Julia Kelz 

Design & Animation: Stefan Pausch

Sound Design & Mixing: Lukas Benedicic

Editing: Simon Wendler

Translation:Daniela Ettl

Compositing: Simon Wendler

Rendering: Stefan Pausch (inhouse)

Archive Material: Filmarchiv Austria, Österreichisches Filmmuseum, Grohag

Client: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Shortfilm/Visitorfilm

Mit Witz, Charme und einer großen Portion Wissen nimmt unser Film die Besucher des Wasserparks bei den Krimmler Wasserfällen mit auf eine cineastische Reise durch den Kreislauf des Wassers. Erzählt aus der Sicht eines alten, weisen Wassertropfens, erleben kleine „Tropfenkinder“, wie das Wasser einst auf die Erde kam und wie die imposanten Krimmler Wasserfälle entstanden sind.

Im Lauf der vier Jahreszeiten entfaltet sich die faszinierende Naturkulisse des Nationalparks Hohe Tauern: mal wild und kraftvoll, mal ruhig und verträumt. Spielerisch und leicht verständlich vermittelt der Film den Zuschauer:innen gleich zu Beginn ihres Besuchs grundlegendes Wissen über die Bedeutung des Wassers für diese einzigartige Region.

Präsentiert im Cinemascope-Format auf großer Leinwand entsteht ein beeindruckendes Kinoerlebnis – familiengerecht, spannend und lehrreich zugleich. Ein überraschender Twist am Ende regt zum Nachdenken an und bleibt im Gedächtnis.

Länge:  13:35 Minuten 
Format: 2K Cinemascope
Year: 2025

Unsere Aufgaben:

  • Projektorganisation
  • Konzept
  • Art Direction
  • Development
  • 3D Modelling
  • Texturing
  • Animation
  • Visuelle Effekte
  • Typographie
  • Rendering

Aufgabenstellung
Der Kunde trat mit dem Auftrag an uns heran, einen Film zu entwickeln, der die Besucher:innen des Wasserparks bei den Krimmler Wasserfällen von Beginn an fesselt und zugleich fundiertes Wissen übermittelt. Im Mittelpunkt standen eine präzise Darstellung der regionalen Gegebenheiten sowie eine allgemein verständliche Einführung in das Thema Wasser als zentrales Element des Lebens. Darüber hinaus sollten animierte Charaktere eingesetzt werden, um komplexe Zusammenhänge anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem war es wichtig, Szenarien darzustellen, die mit herkömmlicher Filmtechnik nicht realisierbar sind.

Umsetzung
Um den Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Film konzipiert, um wissenschaftlich fundierte Inhalte auf unterhaltsame und zugängliche Weise zu präsentieren. Die eindrucksvolle Kraft der Krimmler Wasserfälle sowie die einzigartige Vielfalt von Flora und Fauna im Nationalpark Hohe Tauern werden visuell überzeugend dargestellt. Animierte Charaktere führen durch die Geschichte und schaffen einen emotionalen Zugang zu den Inhalten. Ergänzend wurden gezielt vollständig 3D-animierte Sequenzen integriert, um naturwissenschaftliche Prozesse und Szenarien sichtbar zu machen, die sich mit klassischer Kameratechnik nicht umsetzen lassen. So konnte ein breites Publikum angesprochen und die Themen Wissensvermittlung und Erlebnisqualität erfolgreich kombiniert werden.

Credits

Production: signSTUDIOS

Executive Producer: Andreas Zangl

Associate Producer: Dagmar Wendler

Director: Simon Wendler

Script & Text: Daniela Ettl

Voice-Over: Stefan Suske, Julia Kelz 

Design & Animation: Stefan Pausch

Sound Design & Mixing: Lukas Benedicic

Editing: Simon Wendler

Translation:Daniela Ettl

Compositing: Simon Wendler

Rendering: Stefan Pausch (inhouse)

Archive Material: Filmarchiv Austria, Österreichisches Filmmuseum, Grohag