Kunde: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Kurzfilm/Besucherfilm

Mit Witz, Charme und einer großen Portion Wissen nimmt unser Film die Besucher des Wasserparks bei den Krimmler Wasserfällen mit auf eine cineastische Reise durch den Kreislauf des Wassers. Erzählt aus der Sicht eines alten, weisen Wassertropfens, erleben kleine „Tropfenkinder“, wie das Wasser einst auf die Erde kam und wie die imposanten Krimmler Wasserfälle entstanden sind.

Im Lauf der vier Jahreszeiten entfaltet sich die faszinierende Naturkulisse des Nationalparks Hohe Tauern: mal wild und kraftvoll, mal ruhig und verträumt. Spielerisch und leicht verständlich vermittelt der Film den Zuschauer:innen gleich zu Beginn ihres Besuchs grundlegendes Wissen über die Bedeutung des Wassers für diese einzigartige Region.

Präsentiert im Cinemascope-Format auf großer Leinwand entsteht ein beeindruckendes Kinoerlebnis – familiengerecht, spannend und lehrreich zugleich. Ein überraschender Twist am Ende regt zum Nachdenken an und bleibt im Gedächtnis.

Länge:  13:35 Minuten 
Format: 2K Cinemascope
Jahr: 2025

Unsere Aufgaben:

  • Projektorganisation
  • Konzept
  • Art Direction
  • Development
  • 3D Modelling
  • Texturing
  • Animation
  • Visuelle Effekte
  • Typographie
  • Rendering

Aufgabenstellung
Der Kunde trat mit dem Auftrag an uns heran, einen Film zu entwickeln, der die Besucher:innen des Wasserparks bei den Krimmler Wasserfällen von Beginn an fesselt und zugleich fundiertes Wissen übermittelt. Im Mittelpunkt standen eine präzise Darstellung der regionalen Gegebenheiten sowie eine allgemein verständliche Einführung in das Thema Wasser als zentrales Element des Lebens. Darüber hinaus sollten animierte Charaktere eingesetzt werden, um komplexe Zusammenhänge anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem war es wichtig, Szenarien darzustellen, die mit herkömmlicher Filmtechnik nicht realisierbar sind.

Umsetzung
Um den Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Film konzipiert, um wissenschaftlich fundierte Inhalte auf unterhaltsame und zugängliche Weise zu präsentieren. Die eindrucksvolle Kraft der Krimmler Wasserfälle sowie die einzigartige Vielfalt von Flora und Fauna im Nationalpark Hohe Tauern werden visuell überzeugend dargestellt. Animierte Charaktere führen durch die Geschichte und schaffen einen emotionalen Zugang zu den Inhalten. Ergänzend wurden gezielt vollständig 3D-animierte Sequenzen integriert, um naturwissenschaftliche Prozesse und Szenarien sichtbar zu machen, die sich mit klassischer Kameratechnik nicht umsetzen lassen. So konnte ein breites Publikum angesprochen und die Themen Wissensvermittlung und Erlebnisqualität erfolgreich kombiniert werden.

Credits

Regie:Simon Wendler

Drehbuch & Text:Daniela Ettl

Sprecher:Marco Ammer

Komposition und musikalische Leitung: Pablo Anson

Produktion: Simon Wendler, Dagmar Wendler

Executive Producer: Andreas Zangl

Zusätzliche Stimmen & Gesang:Dagmar Wendler, Ellie Wendler, Simon Wendler, Lukas Benedicic

Wissenschaftliche Beratung:Charlotte Kraus

Leitung 3D Animation: Stefan Pausch

Charakteranimation: David Monteiro, Anggi Sombara, Tari Wulandari

Charakter Rigging: David Monteiro, Bagus Dewanata

Zusätzliche Animation: Stefan Pausch, Simon Wendler

3D Modelling:Simon Wendler, Amelia Setiono

Lighting, Staging & Shading: Stefan Pausch

Rendering: Stefan Pausch

Compositing: Simon Wendler

Schnitt: Simon Wendler

Kamera: Lukas Babl, Michael Schlamberger, Rudolf Diesel, Florian Totschnig

Storyboard: Tobias Deicke

Sound Design und Mischung:Lukas Benedicic

Musikbearbeitung:Sara Dolado

Fotografie:Christian Berg, Charlotte Kraus, NPHT/Ferdinand Rieder, Oliver Stör, Simon Rizzi