Kunde: Stadt Salzburg / Schlossverwaltung Hellbrunn

Kurzfilm/Besucherfilm

Für Schloss Hellbrunn entstand ein weiterer Film, der die Erfolgsgeschichte von Markus Sittikus erzählt: seine Jugend in Rom, die prägenden Eindrücke der italienischen Kunst und Architektur und schließlich sein Weg zum Erzbischof von Salzburg. Erst der Machtwechsel nach dem Sturz von Wolf Dietrich ebnet ihm den Weg, seinen Traum vom Lustschloss Hellbrunn zu verwirklichen.

Der Film entführt die Zuschauer:innen an die Originalschauplätze: Hellbrunn, das DomQuartier und die Straßen des historischen Salzburg. Neue Figuren und ein vertrauter Begleiter erweitern das filmische Universum um eine weitere spannende Ebene.

Inhaltlich und technisch stellt dieser Film die bisher ambitionierteste Produktion der Reihe dar: aufwendiger, tiefgründiger und visuell noch eindrucksvoller. Wie schon bei den Vorgängern erzählt der Film seine Geschichte ganz ohne Worte – getragen von einer eigens komponierten, ausdrucksstarken Musik, die Bilder und Emotionen kunstvoll verbindet.

So entsteht ein fesselndes Erlebnis für die Besucher:innen von Hellbrunn: emotional, unterhaltsam und einzigartig im Stil.

Länge:  07:37 Minuten 
Format: 4K
Jahr: 2025

Unsere Aufgaben:

  • Projektorganisation
  • Konzept
  • Art Direction
  • Development
  • 3D Modelling
  • Texturing
  • Animation
  • Visuelle Effekte
  • Typographie
  • Rendering

Aufgabenstellung

Der Kunde trat an uns heran, um eine weitere Facette des Lebens von Markus Sittikus zu erzählen. Diesmal sollte der Fokus erweitert werden und sowohl Sittikus’ Leben als auch die Stadt Salzburg näher beleuchtet werden.

Nach eingehender historischer Recherche kristallisierte sich eine weitreichende Erzählung heraus, die den Zuschauer sowohl geografisch als auch zeitlich auf eine umfassende Reise mitnimmt. Sittikus’ frühes Wirken, seine vermeintlichen Charakterzüge, die Stadt Salzburg und insbesondere das DomQuartier sowie die Ursprünge von Schloss Hellbrunn werden in gewohnt verspieltem Stil inszeniert.

Eine zentrale Rolle nimmt dabei die komplexe Beziehung zu seinem Cousin Wolf Dietrich ein. Der Aufstieg von Markus Sittikus zum Erzbischof von Salzburg wird dabei mit einem gewissen Maß an künstlerischer Freiheit dargestellt, um emotionale Tiefe und dramaturgische Wirkung zu verstärken.

Umsetzung

Sowohl uns als auch dem Kunden war es ein Anliegen, den bereits etablierten Stil weiter zu verfeinern, ohne sich allzu weit davon zu entfernen. Insbesondere in den Bereichen Animation und Charakterdesign wurde viel Arbeit und Leidenschaft investiert.

Dank des erprobten Workflows und der Vorarbeiten aus den vorherigen Produktionen war es bei diesem Film möglich, mehr Ressourcen in das Storytelling und feine gestalterische Details zu investieren – ein Vorteil, der sich aus der langjährigen Partnerschaft mit dem Kunden ergibt.

Credits

Drehbuch:Daniela Ettl

Produktion: Simon Wendler, Dagmar Wendler

Design & Animation: Stefan Pausch, Simon Wendler

Historische Beratung: Sibylle Kampl

Zeichnungen: Simon Wendler

Rendering:Stefan Pausch

Compositing & Farbkorrektur : Simon Wendler

3D Modelling:Simon Wendler

Komposition und musikalische Leitung: Pablo Anson

Musik Bearbeitung: Sara Dolado

Lighting, Staging & Shading: Stefan Pausch

Sound Design und Mischung:Lukas Benedicic

Dank an: Christian Sernatinger