Kunde: Stadt Salzburg / Schlossverwaltung Hellbrunn

Kurzfilm/Besucherfilm

Für Schloss Hellbrunn entstand ein weiterer Film, der die Erfolgsgeschichte von Markus Sittikus erzählt: seine Jugend in Rom, die prägenden Eindrücke der italienischen Kunst und Architektur und schließlich sein Weg zum Erzbischof von Salzburg. Erst der Machtwechsel nach dem Sturz von Wolf Dietrich ebnet ihm den Weg, seinen Traum vom Lustschloss Hellbrunn zu verwirklichen.

Der Film entführt die Zuschauer:innen an die Originalschauplätze: Hellbrunn, das DomQuartier und die Straßen des historischen Salzburg. Neue Figuren und ein vertrauter Begleiter erweitern das filmische Universum um eine weitere spannende Ebene.

Inhaltlich und technisch stellt dieser Film die bisher ambitionierteste Produktion der Reihe dar: aufwendiger, tiefgründiger und visuell noch eindrucksvoller. Wie schon bei den Vorgängern erzählt der Film seine Geschichte ganz ohne Worte – getragen von einer eigens komponierten, ausdrucksstarken Musik, die Bilder und Emotionen kunstvoll verbindet.

So entsteht ein fesselndes Erlebnis für die Besucher:innen von Hellbrunn: emotional, unterhaltsam und einzigartig im Stil.

Länge:  07:37 Minuten 
Format: 4K
Jahr: 2025

Unsere Aufgaben:

  • Projektorganisation
  • Konzept
  • Art Direction
  • Development
  • 3D Modelling
  • Texturing
  • Animation
  • Visuelle Effekte
  • Typographie
  • Rendering

Aufgabenstellung
Der Kunde trat mit dem Auftrag an uns heran, einen Film zu entwickeln, der die Besucher:innen des Wasserparks bei den Krimmler Wasserfällen von Beginn an fesselt und zugleich fundiertes Wissen übermittelt. Im Mittelpunkt standen eine präzise Darstellung der regionalen Gegebenheiten sowie eine allgemein verständliche Einführung in das Thema Wasser als zentrales Element des Lebens. Darüber hinaus sollten animierte Charaktere eingesetzt werden, um komplexe Zusammenhänge anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem war es wichtig, Szenarien darzustellen, die mit herkömmlicher Filmtechnik nicht realisierbar sind.

Umsetzung
Um den Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Film konzipiert, um wissenschaftlich fundierte Inhalte auf unterhaltsame und zugängliche Weise zu präsentieren. Die eindrucksvolle Kraft der Krimmler Wasserfälle sowie die einzigartige Vielfalt von Flora und Fauna im Nationalpark Hohe Tauern werden visuell überzeugend dargestellt. Animierte Charaktere führen durch die Geschichte und schaffen einen emotionalen Zugang zu den Inhalten. Ergänzend wurden gezielt vollständig 3D-animierte Sequenzen integriert, um naturwissenschaftliche Prozesse und Szenarien sichtbar zu machen, die sich mit klassischer Kameratechnik nicht umsetzen lassen. So konnte ein breites Publikum angesprochen und die Themen Wissensvermittlung und Erlebnisqualität erfolgreich kombiniert werden.

Credits

Drehbuch:Daniela Ettl

Produktion: Simon Wendler, Dagmar Wendler

Design & Animation: Stefan Pausch, Simon Wendler

Historische Beratung: Sibylle Kampl

Zeichnungen: Simon Wendler

Rendering:Stefan Pausch

Compositing & Farbkorrektur : Simon Wendler

3D Modelling:Simon Wendler

Komposition und musikalische Leitung: Pablo Anson

Musik Bearbeitung: Sara Dolado

Lighting, Staging & Shading: Stefan Pausch

Sound Design und Mischung:Lukas Benedicic

Dank an: Christian Sernatinger